Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Cross Purposes Magdalena Waligórska: Cross Purposes. Catholicism and the Political Imagination in Poland, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Lüer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Altertum:

Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung. Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit Christian Brockmann / Daniel Deckers / Stefano Valente (Hgg.): Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung. Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Akten der 20. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 26. bis 28. Oktober 2017 in Hamburg, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Andrea Falcon

 

Antiochia I. Tanja Forderer / Daniel Schumann (Hgg.): Antiochia I. Frühchristliche und diasporajüdische Identitätsbildung im Ausstrahlungsbereich einer antiken Großstadt, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Andrea U. De Giorgi

 

Mittelalter:

A Crusader's Death and Life in Acre Anne E. Lester / Laura K. Morreale: A Crusader's Death and Life in Acre. The 1266 Account-Inventory of Eudes of Nevers, Ithaca / London: Cornell University Press 2025
Rezensiert von Jessalynn Bird

 

Medieval Exempla in Transition Victoria Smirnova: Medieval Exempla in Transition. Caesarius of HeisterbachÂ’s Dialogus miraculorum and Its Readers, Collegeville: Cistercian Publications 2023
Rezensiert von Jussi Hanska

 

Frühe Neuzeit:

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Die Territorialisierung der Belarus als BSSR 1918-1941 Diana Siebert: Die Territorialisierung der Belarus als BSSR 1918-1941. Politische Willkür, Geografismus oder Ethnizismus?, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Alexander Friedman

 

Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg Magdalena Vinco: Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg. Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023
Rezensiert von Maria Wojtczak

 

Kunstgeschichte:

Bauten - Bilder - Geschichten Florian Abe / Christine Beese (Hgg.): Bauten - Bilder - Geschichten. Kunsthistorische Perspektiven auf Architektur, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2024
Rezensiert von Lilia Gaivan

 

Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt Claudia Denk / Kai Uwe Schierz / Thomas Taschitzki (Hgg.): Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt. Die Gemälde und Ölstudien des Nerly-Bestandes im Angermuseum Erfurt, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2024
Rezensiert von Uwe Steinbrück