Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

La chiesa di San Rocco Maria Agnese Chiari Moretto Wiel / David D'Andrea (a cura di): La chiesa di San Rocco. Spazio sacro confraternale e luogo di culto, Roma: Viella 2024
Rezensiert von Deborah Howard

 

Der Judenhass Sebastian Voigt: Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?, Stuttgart: S. Hirzel 2024
Rezensiert von Carsten Schapkow

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch Christoph Bramann: Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch. Empirische Annäherungen an eine Aufgabenkultur in österreichischen und deutschen Schulbüchern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Manuel Köster

 

Altertum:

Women and the Army in the Roman Empire Lee L. Brice / Elizabeth M. Greene (eds.): Women and the Army in the Roman Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Yann Le Bohec

 

Karia and the Dodekanese Birte Poulsen / Poul Pedersen / John Lund (eds.): Karia and the Dodekanese. Cultural Interrelations in the Southeast Aegean. Volume I: Late Classical to Early Hellenistic, Oxford: Oxbow Books 2021
Rezensiert von Hartmut Blum

 

Mittelalter:

Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken Vivien Bienert: Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken. Bibliothek und Buchproduktion im 15. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Isabel Kimpel

 

Composers in the Middle Ages Anne-Zoé Rillon-Marne / Gaël Saint-Cricq (eds.): Composers in the Middle Ages, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2024
Rezensiert von Nicole Schwindt

 

Frühe Neuzeit:

Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen Christoph Gampert: Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontributionswesens im Dreißigjährigen Krieg, Würzburg: Ergon 2024
Rezensiert von Horst Carl

 

Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655) Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hgg.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Matthias Kordes

 

19. Jahrhundert:

Wilhelm I. Jan Markert: Wilhelm I. Vom "Kartätschenprinz" zum Reichsgründer, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Dieter Langewiesche

 

Zeitgeschichte:

Café Marx Philipp Lenhard: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Vom Straflager zum NVA-Knast Rüdiger Wenzke: Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin: Ch. Links Verlag 2024
Rezensiert von Christian Th. Müller

 

Kunstgeschichte:

Dürer's Knots Susan Dackerman: Dürer's Knots. Early European Print and the Islamic East, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Gregor Meinecke

 

Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern Ricarda Höffler: Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. Eine Untersuchung zu Bilderstreit und Bildtheologie im 16. und 17. Jahrhundert, Regensburg: Schnell & Steiner 2022
Rezensiert von Stefan Michel