Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

"Sexuelle Revolutionen" Anna-Myrte Palatini / Sebastian Bischoff: "Sexuelle Revolutionen". Eine historisch-politische Einführung, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2025
Rezensiert von Anna Domdey

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Mystik und Allegorese Irmgard Männlein: Mystik und Allegorese. Der Platoniker Porphyrios über Götterstatuen (Περὶ ἀγαλμάτων). Eine Studie zur spätantiken Religionsphilosophie, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Matteo Milesi

 

Libraries, Handbooks, Encyclopedias Ilinca Tanaseanu-Döbler (ed.): Libraries, Handbooks, Encyclopedias. Ancient and Early Medieval Repositories of Knowledge and Their Religious Aspects, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Monika Amsler

 

Mittelalter:

Saint Louis après Jacques Le Goff Marie Dejoux: Saint Louis après Jacques Le Goff. Nouveaux regards sur le roi et son gouvernement, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2025
Rezensiert von Jessalynn Bird

 

The Legacy of Birgitta of Sweden Unn Falkeid / Anna Wainwright (eds.): The Legacy of Birgitta of Sweden. Women, Politics, and Reform in Renaissance Italy, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Julia King

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto Marek Edelman: Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft, Stuttgart: Reclam 2024
Rezensiert von Florine Miez

 

Diabetes Oliver Falk: Diabetes. Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900-1960, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Christian Sammer

 

Kunstgeschichte:

Entangled Histories of Art and Migration Cathrine Bublatzky / Burcu Dogramaci / Kerstin Pinther et al. (eds.): Entangled Histories of Art and Migration. Theories, Sites and Research Methods, Bristol: Intellect 2024
Rezensiert von Hanna Büdenbender

 

Gegenwartskunst Marcus Quent: Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2021
Rezensiert von Georg Dickmann