Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. November 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sezessionen Martin Grosch: Sezessionen. Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit, München: Olzog Verlag 2024
Rezensiert von Christian Methfessel

 

The Age of Choice Sophia Rosenfeld: The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2025
Rezensiert von Christoph Streb

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Olaf Hartung (Hg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Jana Dunz-Keck

 

Stellvertreter der Schuld Esra Özyürek: Stellvertreter der Schuld. Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Eva Menasse. Übersetzt aus dem Englischen von Elsbeth Ranke, Stuttgart: Klett-Cotta 2025
Rezensiert von Mehmet Oyran

 

Altertum:

Die Grenzorganisation der spätantiken Kyrenaika Christian Barthel: Die Grenzorganisation der spätantiken Kyrenaika. Studien zu den Militärreformen unter Anastasius I. (491-518 n. Chr.), Münster: Zaphon 2025
Rezensiert von Conor Whately

 

Inschriften in Wohnhäusern 1 Elisabeth Rathmayr / Veronika Scheibelreiter-Gail: Inschriften in Wohnhäusern 1. Griechenland und der Balkan. Text- und Katalogband. Tafelband, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023
Rezensiert von Peter Keegan

 

Mittelalter:

Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438) Catherine Chêne: Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438). La société chrétienne au miroir de l'Observance. Volume 1. Tradition, sources, enseignements. Volume 2. Édition et traduction, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Cornelia Linde

 

Plato in Medieval England Sears Jayne / Christopher Moore (eds.): Plato in Medieval England. Pagan, Scientist, Alchemist, Theologian, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Monica Brînzei

 

Frühe Neuzeit:

Fürstliches Sammeln um 1700 Elisabeth Burk: Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2024
Rezensiert von Sebastian Dohe

 

Seismographen der Krise Pia Fuschlberger / Romana Kaske / Susanne Reichlin (Hgg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Jörn Münkner

 

19. Jahrhundert:

Der preußische Hof und die Monarchien in Europa Bärbel Holtz / Wolfgang Neugebauer / Monika Wienfort (Hgg.): Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786-1918), Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Peter Mainka

 

A Century of Anarchy? Hendrik Simon: A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Jost Dülffer

 

Zeitgeschichte:

Mai 1945. Das absurde Ende des »Dritten Reiches« Gerhard Paul: Mai 1945. Das absurde Ende des »Dritten Reiches«. Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich ihr Ende fand, Stuttgart: Theiss 2025
Rezensiert von Klaus Schwabe

 

The von der Leyen Commission Hendrik Suder / Liska Wittenberg (eds.): The von der Leyen Commission. Geopolitical Commission under the Pressure of Crises (2019-2024), Baden-Baden: NOMOS 2024
Rezensiert von Michael Gehler

 

Kunstgeschichte:

Das Vermächtnis des Steins Matthias Schulz: Das Vermächtnis des Steins. Morphologische Dramaturgien zwischen Transition und Transformation im Werk Andrea Mantegnas, Heidelberg: arthistoricum 2024
Rezensiert von Katharina Bedenbender

 

Under Construction Änne Söll / Maike Wagner / Katharina Boje (Hgg.): Under Construction. Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Sophie Junge