Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Antiochia I. Tanja Forderer / Daniel Schumann (Hgg.): Antiochia I. Frühchristliche und diasporajüdische Identitätsbildung im Ausstrahlungsbereich einer antiken Großstadt, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Andrea U. De Giorgi

 

Makedonien unter Argeaden und Antigoniden Sabine Müller: Makedonien unter Argeaden und Antigoniden, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Miltiades B. Hatzopoulos

 

Mittelalter:

Principia on the Sentences of Peter Lombard Monica Brînzei / William O. Duba (eds.): Principia on the Sentences of Peter Lombard. Exploring an Uncharted Scholastic Philosophical Genre Across Europe. Part I and II, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Philipp W. Rosemann

 

The Craft of History Antoni Grabowski: The Craft of History. Turning History into a Discipline in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Hans-Werner Goetz

 

Frühe Neuzeit:

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit Claudia Kemper / Hannah Rentschler (Hgg.): Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit. Einordnungen und biografische Annäherungen, Berlin: Metropol 2023
Rezensiert von Jaromír Dittmann-Balcar

 

1948 Benny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Johannes Bruns / Peter Kathmann, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Kunstgeschichte:

Bauten - Bilder - Geschichten Florian Abe / Christine Beese (Hgg.): Bauten - Bilder - Geschichten. Kunsthistorische Perspektiven auf Architektur, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2024
Rezensiert von Lilia Gaivan

 

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025
Rezensiert von Sonja Palade