Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Mai 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Melioration und Migration Márta Fata (Hg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Rita Gudermann

 

Framing the Polish Family in the Past Piotr Guzowski / Cezary Kuklo (eds.): Framing the Polish Family in the Past. Translated by Teresa Czogała-Koczy and Joanna Czogała-Kiełboń, London / New York: Routledge 2022
Rezensiert von Heidi Hein-Kircher

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Heike Krösche / Andrea Brait / Claus Oberhauser (Hgg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Oliver Mayer-Simmet

 

Geschichtsdenken Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdenken. Grundzüge einer fachspezifischen Methodik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Andreas Körber

 

Altertum:

Ganz Rhetor, ganz Philosoph - Themistios als Lobredner auf Valens Simone Mehr: Ganz Rhetor, ganz Philosoph - Themistios als Lobredner auf Valens. Ethik als göttliche Herrschaftslegitimation, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Jacques Schamp

 

Commodus Bert Smith / Christian Niederhuber: Commodus. The Public Image of a Roman Emperor, Wiesbaden: Reichert Verlag 2023
Rezensiert von Stefan Priwitzer-Greiner

 

Mittelalter:

"J’ay grand envie de veoir assaillir" Roberto Biolzi / Bertrand Schnerb: "JÂ’ay grand envie de veoir assaillir". Guerre, guerriers et finances dans les États de Savoie à la fin du Moyen Age (XIVe-XVe siècle), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2024
Rezensiert von Sergio Boffa

 

Martial Culture in Medieval Towns Daniel Jaquet / Iason-Eleftherios Tzouriadis / Regula Schmid (eds.): Martial Culture in Medieval Towns. An Anthology, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Florian Dirks

 

Frühe Neuzeit:

Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier René Hanke (Bearb.): Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 14: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Bettina Braun

 

Das 17. Jahrhundert Matthias Schnettger: Das 17. Jahrhundert. Krisen, Kriege, Konsolidierungen, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Guido Braun

 

19. Jahrhundert:

Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913 Tristan Oestermann: Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Bastian Linneweh-Kacmaz

 

Zeitgeschichte:

Kriege im 21. Jahrhundert Wilfried von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert. Wie heute militärische Konflikte geführt werden, Berlin: BeBra Verlag 2024
Rezensiert von Ralph Rotte

 

Der Eurokommunismus Francesco Di Palma / Walther L. Bernecker / Jean-Numa Ducange u.a. (Hgg.): Der Eurokommunismus. Schlüsseltexte und neue Quellen, Berlin: Metropol 2024
Rezensiert von Michael Ploetz

 

Kunstgeschichte:

Praying to Portraits Adam Jasienski: Praying to Portraits. Audience, Identity, and the Inquisition in the Early Modern Hispanic World, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2023
Rezensiert von Sylvaine Hänsel

 

Jagdgründe der Kunst Maurice Saß: Jagdgründe der Kunst. Eine andere Geschichte der Mimesis, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Robert Bauernfeind