Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Friedensmacht Jörg Ernesti: Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Freiburg: Herder 2022
Rezensiert von Roland Cerny-Werner

 

Sozialisten gegen Antisemitismus Mario Keßler: Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844-1939), Hamburg: VSA-Verlag 2022
Rezensiert von Reiner Tosstorff

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Franziska Rein: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Jan-Christian Wilkening

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

Die griechische Archaik Angelika Kellner: Die griechische Archaik. Konstruktion einer Chronologie im Wechselspiel schriftlicher und archäologischer Quellen, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Uwe Walter

 

Polis, Platz und Porträt Silvio Leone: Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. - 267 n. Chr.), Berlin: de Gruyter 2020
Rezensiert von Christopher P. Dickenson

 

Mittelalter:

Poisoned Wells Tzafrir Barzilay: Poisoned Wells. Accusations, Persecution, and Minorities in Medieval Europe, 1321-1422, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2022
Rezensiert von Birgit Wiedl

 

Res sacrae Sofia Boesch Gajano: Res sacrae. Strumenti della devozione nelle società medievali, Roma: viella 2022
Rezensiert von Jan Reitzner

 

Frühe Neuzeit:

Les Actes du Consistoire de l'Église française de Berlin (1672-1694) Fiammetta Palladini: Les Actes du Consistoire de l'Église française de Berlin (1672-1694). Edition critique établie par Fiammetta Palladini avec la collaboration de Robert Violet, Paris: Editions Honoré Champion 2022
Rezensiert von Alexander Schunka

 

Frühneuzeitliches Luthertum Sascha Salatowsky / Joar Haga (Hgg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Thomas Fuchs

 

19. Jahrhundert:

Albert Jäger (1801-1891) "Erinnerungen aus meinem Leben" David Fliri (Hg.): Albert Jäger (1801-1891) "Erinnerungen aus meinem Leben". Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst, Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Heinz Duchhardt

 

Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien Martin Rohde: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften 1892-1918, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Rudolf A. Mark

 

Zeitgeschichte:

Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991 Michael Gehler / Andrea Brait (Hgg.): Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2023
Rezensiert von Hermann Wentker

 

Juden in der DDR Martin Jander / Anetta Kahane (Hgg.): Juden in der DDR. Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression. Porträts, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021
Rezensiert von Benjamin Männel

 

Kunstgeschichte:

Inventing Late Antique Reliquaries Adrien Palladino: Inventing Late Antique Reliquaries. Reception, Material History, and Dynamics of Interaction (4th-6th centuries CE), Roma: viella 2022
Rezensiert von Didier Méhu

 

Ways of Freedom Klaus Albrecht Schröder / Angela Stief (Hgg.): Ways of Freedom. Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig, Albertina 2022
Rezensiert von Anna Simon