Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. April 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

More Than Mere Spectacle Klaas Van Gelder (ed.): More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries, New York / Oxford: Berghahn Books 2021
Rezensiert von Michael Maurer

 

Über Religion entscheiden / Choosing my Religion Matthias Pohlig / Sita Steckel (Hgg.): Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, Tübingen: Mohr Siebeck 2021
Rezensiert von Axel Gotthard

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022
Rezensiert von Stefan Rongen

 

Altertum:

Urban Disasters and the Roman Imagination Virginia M. Closs / Elizabeth Keitel (eds.): Urban Disasters and the Roman Imagination, Berlin: de Gruyter 2020
Rezensiert von Philipp Deeg

 

The Courts of Philip II and Alexander the Great Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (eds.): The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Manuela Mari

 

Mittelalter:

Literary Beginnings in the European Middle Ages Mark Chinca / Christopher Young (Hgg.): Literary Beginnings in the European Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Tristan Spillmann

 

Albertus Magnus and the World of Nature Irven M. Resnick / Kenneth F. Kitchell: Albertus Magnus and the World of Nature, London: Reaktion Books 2022
Rezensiert von Monja Schünemann

 

Frühe Neuzeit:

Die Jesuitenuniversität in Paderborn Josef Meyer zu Schlochtern / Gerhard Franke (Hgg.): Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2022
Rezensiert von Franz Obermeier

 

Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517-1615) Andreas Stegmann (Bearb.): Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517-1615), Tübingen: Mohr Siebeck 2020
Rezensiert von Bettina Braun

 

19. Jahrhundert:

Black Spartacus Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Jutta Wimmler

 

1873 Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe

 

Zeitgeschichte:

Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst Grit Bühler: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945-1949), Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Heike Amos

 

Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sebastian Ramisch-Paul: Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938), Marburg: Herder-Institut 2021
Rezensiert von Bálint Varga

 

Kunstgeschichte:

Magie Bergkristall Manuela Beer (Hg.): Magie Bergkristall, München: Hirmer 2022
Rezensiert von Philippe Cordez

 

New Word, Other Value Parastoo Jafari: New Word, Other Value. Artistic Modernism and Private Patronage: Associations and Galleries in Pre-Islamic Revolution Iran, München: Universitätsbibliothek 2020
Rezensiert von Katrin Nahidi