Tim Schanetzky: "Kanonen statt Butter". Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich (= Die Deutschen und der Nationalsozialismus), München: C.H.Beck 2015, 272 S., 5 Abb., ISBN 978-3-406-67515-7, EUR 16,95
Inhaltsverzeichnis dieses Buches
Buch im KVK suchen
Bitte geben Sie beim Zitieren dieser Rezension die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2014
Sigrid Hirbodian / Sheilagh Ogilvie / Johanna Regnath (Hgg.): Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums. Leben und Wirtschaften im Ländlichen Württemberg von 1650-1800, Ostfildern: Thorbecke 2015
Ulrich Pfister / Jan-Otmar Hesse / Mark Spoerer / Nikolaus Wolf (Hgg.): Deutschland 1871. Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2021
Olaf Jacobs (Hg.): Die Treuhand - ein deutsches Drama, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2020
Stefan Grüner / Sabine Mecking (Hgg.): Wirtschaftsräume und Lebenschancen. Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Hans-Peter Ullmann: Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, München: C.H.Beck 2005
Johannes Bähr: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reichs. Unter Mitarbeit von Ralf Ahrens, Michael C. Schneider, Harald Wixforth und Dieter Ziegler, München: Oldenbourg 2006
Mit "Kanonen statt Butter", einem seit etwa Ende 1936, als gerade der Vierjahresplan beschlossen worden war, im 'Dritten Reich' gerne verwendetem Diktum, übertitelt Tim Schanetzky seine Darstellung zur Wirtschaft und zum Konsum im 'Dritten Reich'. Jedes seiner insgesamt sieben Kapitel leitet Schanetzky mit einer anekdotischen Beobachtung ein, um dann tiefer in die Materie zu gehen. Das Buch ist eine Darstellung, die sich an einen breiteren Leserkreis richtet, so dass er auf den Forschungsstand und ähnlichen Ballast, der üblicherweise in der Einleitung referiert wird, verzichtet. Der Leser wird nicht mehr mit längst erloschenen Forschungskontroversen konfrontiert, sondern direkt auf den Stand der Forschung gebracht. Schanetzky, der vor allem zur Unternehmensgeschichte und der Geschichte der Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert gearbeitet hat, erweist sich hier als ungemein belesen und rezipiert die Forschung der letzten 20 Jahre. Dabei referiert er auch komplexere wirtschaftshistorische Argumente. [1] Diese Passagen wie auch das ganze Buch sind sprachlich außerordentlich gelungen und gut lesbar. Das Buch ist nicht so umfassend wie die 2007 (auf Deutsch) erschienene monumentale Darstellung von Adam Tooze [2], hat aber auch nicht diesen Anspruch. In viel stärkerem Maße konzentriert sich Schanetzky auf die materielle Seite des Alltags; es ist eben auch eine Konsumgeschichte und in dieser Hinsicht und Breite ein Novum für die Geschichte des 'Dritten Reichs'.
Die Lektüre hat beim Rezensenten nur an einigen Stellen Stirnrunzeln hervorgerufen; in allen Fällen waren es (zu) steile Thesen aus Götz Alys "Volksstaat" von 2005. [3] An dieser Stelle wäre vielleicht etwas mehr kritische Distanz geboten gewesen. Andere Fachvertreter wird vielleicht stören, dass Schanetzky im Schlusskapitel sich nicht ihre Sichtweise zu eigen macht, derzufolge die Unternehmen im 'Dritten Reich' weitgehend aller Handlungsspielräume beraubt und letztlich Getriebene eines allmächtigen Regimes gewesen seien, das seine totalitären Instrumente auch gegen Unternehmer und Manager eingesetzt habe oder zumindest glaubhaft damit drohte. [4] Ohne das Drohpotential des Regimes herunterzuspielen, verweist Schanetzky hier auf die Anreize, mit der die NS-Wirtschafts- und Rüstungspolitik die Eigeninteressen der Unternehmen in die gewünschte Richtung zu lenken verstand.
Insgesamt handelt es sich um eine ausgesprochen gelungene, ab- und ausgewogene Darstellung, die gute Lesbarkeit mit analytischem Tiefgang verbindet; ideal als Einstieg für Studierende und eine breitere Leserschaft. Schade nur, dass das Register lediglich Personen- und Firmennamen umfasst.
Anmerkungen:
[1] Wobei die Rezeption von Mark Spoerer / Jochen Streb: Guns and Butter - but no Margarine: The Impact of Nazi Economic Policies on German Food Consumption, 1933-38, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1), 2013, 75-88, nicht nur wegen des Titels gut ins Konzept gepasst hätte.
[2] Vgl. Adam J. Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2007.
[3] Vgl. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a.M. 2005.
[4] Vgl. etwa die Kontroverse zwischen Peter Hayes und Christoph Buchheim / Jonas Scherner im Bulletin of the German Historical Institute (2009), H. 2.
Mark Spoerer