sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die sehepunkte sind seit ihrer Gründung als reines open-access-Journal vor über 20 Jahren in mehrfacher Form auf die Unterstützung ihrer Leserinnen und Leser angewiesen.
In erster Linie gilt das natürlich für die schreibende Beteiligung. Um umfassend und möglichst zeitnah über die Neuerscheinungen in den Geschichts- und Kunstwissenschaften informieren zu können, sind wir jeden Monat aufs Neue von der Bereitschaft möglichst vieler Rezensentinnen und Rezensenten abhängig. Gerne erneuern wir daher auch unseren Appell, uns Ihr diesbezügliches Interesse mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter: redaktion@sehepunkte.de
Darüber hinaus existiert - trotz der erreichten institutionellen Anbindung - auch in finanzieller Hinsicht erheblicher Handlungsbedarf. So lässt sich die personelle und technische Infrastruktur nur durch zusätzliche Mittel sicherstellen. In der Vergangenheit konnten wir auch bei dieser Aufgabe auf Ihre Hilfe zählen. Wenn Sie unser Journal schätzen, würden wir uns daher in diesem Jahr erneut über kleinere (oder auch größere) Beträge zur Unterstützung sehr freuen (https://www.sehepunkte.de/foerderer/index.html). Herzlichen Dank!
Eine interessante Lektüre unserer Februarausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Katrin Antweiler: Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Philipp Urban
-
Darius Furmonavicius: Lithuania Transforms the West. Lithuanias Liberation from Soviet Occupation and the Enlargement of NATO (1988-2022), Hannover: Ibidem 2024
Rezensiert von Alexandra M. Friede
-
Ilko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Christian Rau
-
Felix Matheis: Hanseaten im »Osteinsatz«. Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Hendrik Heetlage
-
Daniela Münkel / Ronny Heidenreich / Martin Stief (Hgg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Armin Wagner
-
Michael Ploetz / Jens Jost Hofmann / Tim Szatkowski (Bearb.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993. Band I: 1. Januar bis 30. Juni 1993 und Band II: 1. Juli bis 31. Dezember 1993, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Jost Dülffer
-
Pavel Poljan: Babij Jar. Realii, Chișinău: The Historical Expertise 2024
Rezensiert von Bert Hoppe
-
Hans-Ulrich Thamer: Zweite Karrieren. NS-Eliten im Nachkriegsdeutschland, Berlin: BeBra Verlag 2024
Rezensiert von Frieder Günther
-
Stefan Wannenwetsch: »Es gibt noch Arbeiter in Deutschland«. Zur Kategorie Arbeiter in der bundesdeutschen Arbeitnehmergesellschaft, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Jürgen Schmidt
-
Mark Wilcox: The Treaty on Conventional Armed Forces in Europe. Russian Foreign and Security Policy, from the End of the USSR to the War in Ukraine, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Wilfried von Bredow