sehepunkte 18 (2018), Nr. 4
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in der heutigen April-Ausgabe der sehepunkte dürfen wir zum ersten Mal in diesem Jahr Ihre besondere Aufmerksamkeit auf unsere langjährige Rubrik 'Islamische Welten' lenken. Die Konzeption und Organisation des FORUMs aus neun Beiträgen lag wieder in den bewährten Händen von Stephan Conermann (Bonn).
Allen, die in diesen Tagen an den Universitäten ihr Sommersemester begonnen haben, wünschen wir einen guten Start.
Ihnen allen aber wünschen eine interessante Lektüre,
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Islamische Welten
-
Einführung
Stephan Conermann
-
Aysel Yıldız: Crisis and Rebellion in the Ottoman Empire. The Downfall of a Sultan in the Age of Revolution, London / New York: I.B.Tauris 2017
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Ali Yaycioglu : Partners of the Empire. The Crisis of the Ottoman Order in the Age of Revolutions, Stanford, CA: Stanford University Press 2016
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Betül Başaran : Selim III, Social Control and Policing in Istanbul at the End of the Eighteenth Century. Between Crisis and Order, Leiden / Boston: Brill 2014
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Banafsheh Keynoush: Saudi Arabia and Iran. Friends or Foes?, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016
Rezensiert von Christine Schirrmacher
-
Nahid Siamdoust: Soundtrack of the Revolution. The Politics of Music in Iran, 2017
Rezensiert von Maryam Aras
-
Behnoosh Payvar: Space, Culture and the Youth in Iran. Observing Norm Creation Processes at the Artists' House, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015
Rezensiert von Esther Schirrmacher
-
Thomas Würtz: Islamische Theologie im 14. Jahrhundert. Auferstehungslehre, Handlungstheorie und Schöpfungsvorstellungen im Werk von Sa'd ad-Din at-Taftazani, Berlin: De Gruyter 2016
Rezensiert von Hureyre Kam
-
Arundhati Roy: The Ministry of Utmost Happiness, London: Hamish Hamilton 2017
Rezensiert von Tilmann Kulke
-
Thomas Hegghammer (ed.): Jihadi Culture: The Art and Social Practices of Militant Islamists, Cambridge: Cambridge University Press 2017
Rezensiert von Tilmann Kulke
-
Marzia Azzolini / Massimo Miglio (a cura di): Pietro Egidi. Giornata di studi, Viterbo, 18 novembre 2015, Roma: Istituto Storico Italiano per il medio evo 2017
Rezensiert von Thomas Frank
-
Hans-Jürgen Becker: Konrad von Gelnhausen. Die kirchenpolitischen Schriften, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018
Rezensiert von Heribert Müller
-
Verena Bestle-Hofmann: Unus Liber de sancto Benedicto. Das Benediktskompendium des Jean de Stavelot und die Klosterreform des 15. Jahrhunderts, St. Ottilien: EOS Verlag 2016
Rezensiert von James Clark
-
Gérald Bezançon / Pierre Kunstmann: Miracles de Notre-Dame par personnages. Tome I, Paris: Classiques Garnier 2017
Rezensiert von Maureen Boulton
-
Hildegardis Bingensis: "Testamentum propheticum". Zwei Werke aus dem Wiesbadener Riesenkodex, präsentiert und ediert von José Louis Narvaja SJ, Münster: Aschendorff 2014
Rezensiert von John van Engen
-
Peter Coss / Chris Dennis / Melissa Julian-Jones et al. (eds.): Episcopal Power and Local Society in Medieval Europe, 900-1400, Turnhout: Brepols 2017
Rezensiert von Andreas Kistner
-
Arthur Field: The Intellectual Struggle for Florence. Humanists and the Beginnings of the Medici Regime, 1420-1440, Oxford: Oxford University Press 2017
Rezensiert von Volker Reinhardt
-
Carey Fleiner / Elena Woodacre (eds.): Virtuous or Villainess? The Image of the Royal Mother from the Early Medieval to the Early Modern Era, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016
Rezensiert von Anne Foerster
-
Rachel Fulton Brown: Mary and the Art of Prayer. The Hours of the Virgin in Medieval Christian Life and Thought, New York: Columbia University Press 2018
Rezensiert von Stephan Waldhoff
-
Benjamin R. Gampel: Anti-Jewish Riots in the Crown of Aragon and the royal Response, 1391-1392, Cambridge: Cambridge University Press 2016
Rezensiert von Birgit Wiedl
-
Katrin Janz-Wenig: Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017
Rezensiert von Christoph Galle
-
Ornella Pittarello (a cura di): Statuti di Padova di età carrarese, Roma: Viella 2017
Rezensiert von Marco Bolzonella
-
Marco Rainini: Il Profeta del Papa. Vita e memoria di Raniero da Ponza eremita da curia, Milano: Vita e Pensiero 2016
Rezensiert von Michelina Di Cesare
-
Magda Schusterová: Der Friedensvertrag Georgs von Podiebrad von 1464 vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Vertragspraxis, Göttingen: V&R unipress 2016
Rezensiert von Zdeněk Beran
-
Markus Schürer: Die Enzyklopädie der berühmten Männer und Frauen. Domenico Bandini, sein Fons memorabilium universi und die kompilatorische Biographik der Renaissance, Tübingen: Mohr Siebeck 2017
Rezensiert von Martin Wagendorfer
-
Cameron Sutt: Slavery in Árpád-era Hungary in a Comparative Context, Leiden / Boston: Brill 2015
Rezensiert von Juliane Schiel
-
Claire Taylor Jones: Ruling the Spirit. Women, Liturgy, and Dominican Reform in Late Medieval Germany, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2017
Rezensiert von Philipp Stenzig
-
Giancarlo Zichi / Graziano Fois / Stefano Mula (a cura di): Herberti Turritani. Liber visionum et miraculorum Clarevallensium, Turnhout: Brepols 2017
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Andreas Affolter: Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017
Rezensiert von Niels F. May
-
Daniel Bohnert: Wittenberger Universitätstheologie im frühen 17. Jahrhundert. Eine Fallstudie zu Friedrich Balduin (1575-1627), Tübingen: Mohr Siebeck 2017
Rezensiert von Stefan Michel
-
Rainer Florie: Paul Laymann. Ein Jesuit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Münster: Aschendorff 2017
Rezensiert von Fabian Fechner
-
Mona Garloff: Irenik, Gelehrsamkeit und Politik. Jean Hotman und der europäische Religionskonflikt um 1600, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Rezensiert von Hans Peterse
-
Tomasz Gromelski / Christian Preusse / Alan Ross (Hgg.): Frühneuzeitliche Reiche in Europa / Empires in Early Modern Europe. Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich / The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparison, Wiesbaden: Harrassowitz 2016
Rezensiert von Stephan Sander-Faes
-
Margita Havlíčková / Christian Neuhuber (Hgg.): Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau, Brno: Masaryk University Press 2014
Rezensiert von Achim Aurnhammer
-
Armin Kohnle / Manfred Rudersdorf (Hgg.): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Band 1: 1513-1517, bearb. von Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Konstantin Enge, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017
Rezensiert von Jan Martin Lies
-
Oliver Mallick: »Spiritus intus agit«. Die Patronagepolitik der Anna von Österreich 1643-1666. Inszenierungsstrategie, Hofhaltungspraxis, Freundschaftsrhetorik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016
Rezensiert von Pauline Puppel
-
Sina Rauschenbach / Christian Windler (Hg.): Reforming Early Modern Monarchies. The Castilian Arbitristas in Comparative European Perspectives, Wiesbaden: Harrassowitz 2016
Rezensiert von Horst Pietschmann
-
Michael Talbot: British-Ottoman Relations, 1661-1807. Commerce and Diplomatic Practice in Eighteenth-Century Istanbul, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2017
Rezensiert von Kahraman Şakul
-
Klaus Bachmann / Jens Gieseke (eds.): The Silent Majority in Communist and Post-Communist States. Opinion Polling in Eastern and South-Eastern Europe, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2016
Rezensiert von Henrik Bispinck
-
Eglė Bendikaitė / Dirk Roland Haupt (eds.): The Life, Times and Work of Jokūbas Robinzonas - Jacob Robinson, Sankt Augustin: Academia Verlag 2015
Rezensiert von Frank Grelka
-
Sabine Bergstermann: Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016
Rezensiert von Tobias Wunschik
-
Annika Biss: Die Internationalisierung der Bayerischen Motoren Werke AG. Vom reinen Exportgeschäft zur Gründung eigener Tochtergesellschaften im Ausland 1945-1981, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Mario Boccia
-
Magdalena Bushart / Agnieszka Gąsior / Alena Janatková (Hgg.): Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016
Rezensiert von Adam S. Labuda
-
Jochen Böhler / Robert Gerwarth (eds.): The Waffen-SS. A European History, Oxford: Oxford University Press 2017
Rezensiert von Roman Töppel
-
Bradley Lynn Coleman / Kyle Longley (eds.): Reagan and the World. Leadership and National Security, 1981-1989, Lexington, KY: The University Press of Kentucky 2017
Rezensiert von Cedric Bierganns
-
Deutsches Historisches Museum / Schweizerisches Nationalmuseum (Hgg.): 1917 Revolution. Russland und die Folgen. Essays, Dresden: Sandstein Verlag 2017
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Fernando Esposito (Hg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Rezensiert von Knud Andresen
-
Laura Fasanaro: La DDR e l'Italia. Politica, commercio e ideologia nell'Europa del cambiamento (1973-1985), Roma: Carocci editore 2016
Rezensiert von Francesco Di Palma
-
Jörg Ganzenmüller / Raphael Utz (Hgg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016
Rezensiert von Andrea Löw
-
Aviva Guttmann: The Origins of International Counterterrorism. Switzerland at the Forefront of Crisis Negotiations, Multilateral Diplomacy, and Intelligence Cooperation (1969-1977), Leiden / Boston: Brill 2017
Rezensiert von Thomas Riegler
-
Katja Happe: Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017
Rezensiert von Rick Tazelaar
-
Peter Krüger: Carl von Schubert. Außenpolitiker aus Leidenschaft. Sein Beitrag zur internationalen Politik und europäischen Ordnung in der Ära der Weimarer Republik, Berlin: Duncker & Humblot 2017
Peter Krüger (Hg.): Carl von Schubert (1882-1947). Sein Beitrag zur internationalen Politik in der Ära der Weimarer Republik. Ausgewählte Dokumente, Berlin: Duncker & Humblot 2017
Rezensiert von Wolfgang Elz
-
John J. Kulczycki: Belonging to the Nation. Inclusion and Exclusion in the Polish-German Borderlands 1939-1951, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2016
Rezensiert von Richard Blanke
-
Jeannette van Laak: Einrichten im Übergang. Das Aufnahmelager Gießen (1946-1990), Frankfurt/M.: Campus 2017
Rezensiert von Helge Heidemeyer
-
Lutz Maeke: DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Lorena De Vita
-
Anita Prażmowska: Władysław Gomułka. A Biography, London / New York: I.B.Tauris 2016
Rezensiert von Markus Krzoska
-
Joe Renouard: Human Rights in American Foreign Policy. From the 1960s to the Soviet Collapse, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2016
Rezensiert von Peter Ridder
-
Heinz A. Richter: Geschichte der griechischen Linken, Wiesbaden: Harrassowitz 2017
Heinz A. Richter: Hellas und Zypern in meinem Leben. Erinnerungen eines Zeithistorikers, Wiesbaden: Harrassowitz 2017
Rezensiert von Vaios Kalogrias
-
Andreas Schmidt-Schweizer (Hg.): Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wendezeit 1987-1990, Berlin: De Gruyter 2018
Rezensiert von Maximilian Graf
-
Klaus Schönhoven: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2017
Rezensiert von Doris Danzer
-
Miroslav Vaněk / Pavel Mücke: Velvet Revolutions. An Oral History of Czech Society, Oxford: Oxford University Press 2016
Rezensiert von Ina Alber-Armenat
-
Meike Wulf: Shadowlands. Memory and History in Post-Soviet Estonia, New York / Oxford: Berghahn Books 2016
Rezensiert von Lars Fredrik Stöcker