sehepunkte 24 (2024), Nr. 12
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wie seit über 20 Jahren finden Sie auch in dieser Dezember-Ausgabe der sehepunkte einige Anregungen zum Schenken, Schenken-Lassen oder auch Selbst-Entdecken. Die Tipps stammen in diesem Jahr von Johannes Großmann, Levke Harders, Silvia Negri, Matthias Pohlig, Mieke Roscher und Alexander Schunka. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich, die sich - trotz der oft prallen Terminkalender in diesen Wochen - hierfür die Zeit genommen haben.
Für die Anregungen selbst gilt wie bisher: Die Empfehlungen stehen in keiner zwingenden Verbindung zu den kommenden weihnachtlichen Festtagen. Sie können sie somit wieder gerne auch einfach zur Unterhaltung lesen oder aber für andere Ge-/Verlegenheiten nutzen!
Die Redaktion der sehepunkte wünscht frohe, besinnliche und erholsame Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
Briefe an die Redaktion
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Geschenktipps (nicht nur) zu Weihnachten
von
Johannes Großmann, München
Levke Harders, Innsbruck
Silvia Negri, Zürich
Matthias Pohlig, Berlin
Mieke Roscher, Kassel
Alexander Schunka, Berlin
-
Florian Battistella: Kaisertum und Kolonat. Untersuchungen zur Agrargesetzgebung Justinians und zu ihrem Kontext, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Boudewijn Sirks
-
Rebecca R. Benefiel / Catherine M. Keesling (eds.): Inscriptions and the Epigraphic Habit. The Epigraphic Cultures of Greece, Rome, and Beyond, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Jonas Osnabrügge
-
Thibaut Castelli / Christel Müller (éds.): De Mithridate VI à Arrien de Nicomédie. Changements et continuités dans le bassin de la mer Noire entre le Ier s. a.C. et le Ier s. p.C., Pessac: Ausonius Editions 2022
Rezensiert von Victor Cojocaru
-
Flavia Frauzel: L'epigrafia degli Ostrogoti in Italia, Rom: Edizioni Quasar 2023
Rezensiert von Massimiliano Vitiello
-
Linda Jones Hall: The Poems of Optatian. Puzzling out the Past in the Time of Constantine the Great, London: Bloomsbury 2024
Rezensiert von Giuseppe Pipitone
-
Marian Helm / Saskia T. Roselaar (eds.): Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Marianne Coudry
-
Michael Loy: Connecting Communities in Archaic Greece. Exploring Economic and Political Networks through Data Modelling, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Christoph Ulf
-
Boudewijn Sirks: The Colonate in the Roman Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Arnaldo Marcone
-
Gabriella Erdélyi / András Péter Szabó (eds.): Remarriage and Stepfamilies in East Central Europe, 1600-1900, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von Severin Plate
-
Maria Griemmert: Comoedien, Curen, Correctionen. Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Markus Meumann
-
Stuart Jenks (ed.): Four Books of Rates (1507, 1536/45, 1558, 1604). And Two Hanseatic Translations, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Thomas Ertl / Julian Koch
-
Kolja Lichy / Oliver Hegedüs (Hgg.): Monarchie und Diplomatie. Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Jacek Kordel
-
Klaus Malettke: Mazarin (1602-1661). Diplomat des Papstes, Kardinal, "Premierminister" des französischen Königs, Mitgestalter Europas um die Mitte des 17. Jahrhunderts, Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Matthias Schnettger
-
Ivo Purš / Vladimír Karpenko: The Alchemical Laboratory in Visual and Written Sources, Praha: Academia 2023
Rezensiert von Claus Priesner
-
Thomas Weller: Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570-1700, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Jorun Poettering
-
Christiane Brenner / Michal Pullmann / Anja Tippner (eds.): After Utopia. Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968-1989, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
Rezensiert von Ondřej Holub
-
Anna Corsten: Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Mario Keßler
-
Lena Haase: Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches". Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Thomas Köhler
-
Fei He: Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China. 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Hermann Wentker
-
Ronny Heidenreich (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1970. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Stefan Donth
-
Béatrice von Hirschhausen: Les Provinces du temps. Frontières fantômes et expériences de l'histoire, Paris: CNRS Éditions 2023
Rezensiert von Fritz Taubert
-
Sven Felix Kellerhoff / Helmut Stubbe da Luz (Hgg.): Vorbild Helmut Schmidt? Politische Führung in Krisen und Katastrophen, Hamburg: Verlag E.S. Mittler & Sohn 2024
Rezensiert von Mischa Bose
-
Zdeňka Kokošková / Monika Václavíková/Sedláková / Jaroslav Pažout (Hgg.): Die Oberlandratsämter im System der Besatzungsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren und ihre leitenden Beamten. Aus dem Tschechischen übersetzt von Jan Vondráček, Marburg: Herder-Institut 2022
Rezensiert von Leonie Rogg
-
Sophie Lange: Deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970-1990. Eine Verflechtungsgeschichte im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Kalten Krieges, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Tobias Huff
-
Richard N. Langlois: The Corporation and the Twentieth Century. The History of American Business Enterprise, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2023
Rezensiert von Martin Lutz
-
Falk Liedtke: Der Konflikt um den Kredit. Organisationsprobleme im Kundenkreditgeschäft Berliner Großbanken vor dem Hintergrund von Bankenkonzentration und Bankenkrise (1924-1939), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Patrick Bormann
-
Boris Lurie: In Riga. Aufzeichnungen. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Vorwort von Joachim Kalka, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Elisabeth Turvold
-
Kevin McDermott / Matthew Stibbe (eds.): Czechoslovakia and Eastern Europe in the Era of Normalisation, 1969-1989, Cham: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Melissa Feinberg
-
Katarzyna Murawska-Muthesius: Imaging and Mapping Eastern Europe Sarmatia Europea to Post-Communist Bloc, London / New York: Routledge 2021
Rezensiert von Nick Baron
-
Ella Müller: Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung, Hamburg: Hamburger Edition 2023
Rezensiert von Maximilian Ringleb
-
Zbigniew Rokita: Odrzania: Podróż po Ziemiach Odzyskanych, Kraków: Znak Literanova 2023
Rezensiert von Izabela Paszko
-
Hans Joachim Teichler: Sport in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden: NOMOS 2024
Jutta Braun: Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland, Berlin: BeBra Verlag 2024
Rezensiert von Nils Havemann
-
Stephen M. Thomas: Through an Ethnic Prism. Germans, Czechs and the Creation of Czechoslovakia. Edited by Karen Alexander, Vladimir Pistalo, Elizabeth Marshall Thomas, Berlin: De Gruyter 2021
Rezensiert von Pieter M. Judson
-
Volker Ullrich: Schicksalsstunden einer Demokratie. Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Marcel Böhles