sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute unsere April-Ausgabe mit Besprechungen zu knapp 50 Publikationen aus den unterschiedlichen Bereichen der Geschichts- und Kunstwissenschaften präsentieren zu können.
Wir haben die vergangenen Wochen für eine Art 'digitalen Frühjahrputz' in unseren Datenbanken genutzt. Wir sind sehr dankbar, wenn Sie uns hierbei unterstützen und uns - bei der Bereitschaft zur Übernahme von Rezensionen - Ihre aktualisierten Arbeits- und/oder Interessensgebiete zukommen lassen (redaktion@sehepunkte.de). Natürlich nehmen wir gerne jederzeit auch neue Interessierte in unsere Unterlagen auf.
An vielen deutschen Universitäten hat in diesen Tagen das Sommersemester entweder bereits begonnen oder sein Start steht kurz bevor. Wir wünschen dafür alles Gute, Erfolg und Freude sowie zunächst schöne Ostertage und eine interessante Lektüre dieser sehepunkte-Ausgabe!
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Vivienne Aldous (ed.): Monks Eleigh Manorial Records 1210-1683, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von James Davis
-
Roberto Biolzi / Bertrand Schnerb: "Jay grand envie de veoir assaillir". Guerre, guerriers et finances dans les États de Savoie à la fin du Moyen Age (XIVe-XVe siècle), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2024
Rezensiert von Sergio Boffa
-
Eva-Maria Cersovsky: Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert, Ostfildern: Thorbecke 2023
Rezensiert von Annemarie Kinzelbach
-
Jane L. Stevens Crawshaw: Cleaning Up Renaissance Italy. Environmental Ideals and Urban Practice in Genoa and Venice, Oxford: Oxford University Press 2023
Rezensiert von Nirit Ben-Aryeh Debby
-
Lucy Grig: Popular Culture and the End of Antiquity in Southern Gaul, c. 400-550, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Tristan Spillmann
-
Daniel Jaquet / Iason-Eleftherios Tzouriadis / Regula Schmid (eds.): Martial Culture in Medieval Towns. An Anthology, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Florian Dirks
-
Peter Murray Jones: The Medicine of the Friars in Medieval England, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2024
Rezensiert von Andrea Mancini
-
Adrian Kammerer: Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos
-
Anja Lempges / Judith König (Hgg.): Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Annelen Ottermann
-
José Carlos Martín-Iglesias / Patrick Henriet / Carmen Esteban Martínez: Hagiografía hispana de los siglos IX-XIII en los Reinos de Aragón y Castilla y León. Vidas de santos, hallazgos y traslaciones de reliquias, libros de milagros, himnos, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Francesco Renzi
-
Lea Raith: Die Stadt Köln und ihre Heiligen. Lokale Geschichtsvorstellungen in der Hagiographie des 10.-12. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Benjamin Müsegades
-
Enrico Veneziani: The Papacy and Ecclesiology of Honorius II (1124-1130). Church Governance After the Concordat of Worms, Woodbridge: Boydell Press 2023
Rezensiert von Francesco Massetti
-
Francis Young (ed.): The Franciscans in Medieval Bury St Edmunds, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2023
Rezensiert von Steven J. McMichael
-
Sr. Ursula Dirmeier CJ (Hg.): Mary Ward - Schriften und Worte. Gesamtausgabe in deutscher Sprache, Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Christine Schneider
-
Dana Dvořáčková-Malá / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler u.a. (Hgg.): Räume höfischen Lebens. Sammelband zur internationalen Konferenz des Forschungszentrums Höfe und Residenzen am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, des Projekts Corona regni Bohemiae/Krone der Königsreichs Böhmen, Ostfildern: Thorbecke 2023
Rezensiert von Georg Kaulfersch
-
René Hanke (Bearb.): Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 14: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Bettina Braun
-
Mark Hengerer (Hg.): Der Körper in der Frühen Neuzeit. Praktiken, Rituale, Performanz, Wiesbaden: Harrassowitz 2023
Rezensiert von Kerstin Lischka
-
Patricia Kleßen: Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die >queeren< Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822), Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Christian Mühling
-
Matthias Schnettger: Das 17. Jahrhundert. Krisen, Kriege, Konsolidierungen, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Guido Braun
-
Wilfried von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert. Wie heute militärische Konflikte geführt werden, Berlin: BeBra Verlag 2024
Rezensiert von Ralph Rotte
-
Andrew N. Buchanan: From World War to Postwar. Revolution, Cold War, Decolonization, and the Rise of American Hegemony, 1943-1958, London: Bloomsbury 2024
Rezensiert von Gerhard Altmann
-
Michael C. Cude: The Slovak Question. A Transatlantic Perspective, 1914-1948, Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press 2022
Rezensiert von Duan Kováč
-
Francesco Di Palma / Walther L. Bernecker / Jean-Numa Ducange u.a. (Hgg.): Der Eurokommunismus. Schlüsseltexte und neue Quellen, Berlin: Metropol 2024
Rezensiert von Michael Ploetz
-
Lars Döpking: Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945, Hamburg: Hamburger Edition 2023
Rezensiert von Tobias Scheib
-
Amos Goldberg: And You Shall Remember: Five Critical Readings in Holocaust Memory, Tel Aviv: Resling 2024
Rezensiert von Tamar Amar-Dahl
-
Sabine Kienitz / Angelika Schaser (Hgg.): So ist die neue Frau? Hamburgerinnen in den 1920er Jahren, Frankfurt/M.: Campus 2024
Rezensiert von Thomas Höpel
-
Olaf Kistenmacher: »Gegen den Geist des Sozialismus«. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, Freiburg: ça ira-Verlag 2023
Rezensiert von Philipp Dinkelaker
-
Johannes Mühle: Un-Friedensstaat DDR. Mobilmachung, Kriegsbereitschaft und Militarisierung zwischen 1970 und 1990, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2024
Rezensiert von Heiner Bröckermann
-
Inge Pardon / Michael Pardon: Tulpanow. Stalins Macher und Widersacher. Die Biographie, Berlin: edition ost 2014
Rezensiert von Jan Foitzik
-
Ann-Kathrin Reichardt / Martin Stief (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1959. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
Rezensiert von Andreas Malycha